Können, Kondition und Ausrüstung müssen den Anforderungen der Tour entsprechen. Schwierigkeitsangaben können sich immer nur auf den Normalfall beziehen, d.h. sie setzen sicheres Wetter, trockenen Fels, gute Eisverhältnisse, keine Altschneereste und ähnliches voraus. Da diese Bedingungen nicht vorhersehbar sind, muss jeder Teilnehmer ausreichende Reserven seines persönlichen Könnens einkalkulieren.
Niveau | Anforderungen | Notwendige Fähigkeiten | Beispiele |
Skitouren | |||
---|---|---|---|
2 |
Längere Steilpassagen bis ca. 35° | Zusätzlich: Sichere Skitechnik in Auf- und Abstieg, auch bei Steilpassagen und widrigen Schneebedingungen, gute Spitzkehrentechnik, für Gipfelaufstieg evtl. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit | Zischgeles, Pleisenspitze |
Skihochtouren | |||
2 |
Steilpassagen bis ca. 45° | Zusätzlich: Sichere Handhabung von Pickel und Steigeisen, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Abfahren am Seil über Passagen | Wildspitze, Weißkugel |
Schneeschuhtouren | |||
2 |
Längere Steilpassagen bis ca. 35° | Zusätzlich: Erfahrung im Schneeschuhgehen, für Gipfelaufstieg evtl. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Kenntnisse im Steigeisengehen | Rietzer Grieskogel, Gamsjoch |
Bergwanderungen, Bergtouren | |||
2 |
Kurze weglose Abschnitte und Passagen im I. Schwierigkeitsgrad möglich | Zusätzlich: Sicheres Gehen auf schmalen Trittpfaden und in weglosem Gelände, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit | Guffert, Sonnjoch |
Klettersteigtouren | |||
2 |
Längere ausgesetzte oder steile Klettersteigpassagen | Zusätzlich: Etwas Armkraft und körperliche Gewandtheit, unbedingt Schwindelfreiheit | Pisciadu-Steig, Mindelheimer Klettersteig |
Gletscher-, Eis- und Hochtouren | |||
2 |
Eispassagen bis 45°, kurze kombinierte Passagen im angegebenen Schwierigkeitsgrad | Zusätzlich: Begehen von spaltenreichen Gletschern, Seilhandhabung, Kenntnisse Spaltenbergung, sicherer Umgang mit Pickel, Steigeisen, etwas Kletterkönnen im Fels | Wildspitze, Piz Buin |
Mountainbike-Touren | |||
Die Schwierigkeitsbewertung bezieht sich ausschließlich auf technische Schwierigkeiten. Die konditionellen Anforderungen sind in der Entfernungs- und Höhenmeter-Angabe sowie in der Angabe der Gesamt- Fahrzeit enthalten. Der Radfahrer kann eine kurze Strecke, der er sich nicht gewachsen sieht, leicht durch Schieben oder Tragen bewältigen. Deshalb wird die Schwierigkeitsbewertung nicht auf einzelne Passagen sondern auf einen "wesentlichen Teil" der Strecke angewendet. | |||
2 |
teilweise loser Untergrund, Erosionsrinnen und kleinere Hindernisse wie Wurzeln, Stufen, Abwasserrinnen sind zu bewältigen. Gefälle bis 30% oder Steigungen bis 20% | Diese Strecken verlangen ein Ausbalancieren des Rades durch Gewichtsverlagerung des Fahrers, um ein Aufbäumen bzw. überschlagen des Rades zu verhindern. Eine gute Bremstechnik ist erforderlich. | Auffahrt zum Wallberg auf dem Wanderweg von der Talstation der Gondelbahn aus, Auffahrt vom Schlegeisspeicher zum Pfitscherjoch, Abfahrt über den Wanderweg vom Neureuth-Haus nach Tegernsee |